15.1.2021
Liebe Studierenden, bitte bewahrt gebrauchte Saiten auf und
werft sie nicht weg, ihr könnt gutes damit tun, lest
selbst...:

We have 2 new tasks to take on! They are part of Strings4All,
a project we're launching to get used
violin/viola/cello/double-bass strings to those who need
them.
In some countries, musicians make strings from telephone wires or
bicycle brake cables because they can't get real strings. Or
they give up playing.
In other countries, musicians stock or throw away strings which others
could still use.
So we thought we'd 'feed two birds with one scone' (we like
this vegan alternative to 'kill two birds with one stone'):
help people to keep making music by getting them the used
strings, and help the planet by getting more use out of the
resources we take. In the long-run, we also want to make sure
all strings are recycled.
There are two tasks to take on:
1. Donate your used strings
2. Be a local coordinator
For much more information and to take on these tasks, go to:
www.harmonicprogression.org/strings-4-all
Thank you for your help!
19.12.2020
Das Projekt „Arts of Change ‐ Change of Arts”
geht in die zweite Runde! Zwischen März und November 2021 gibt
es für rund 15 Kunststudierende wieder die Möglichkeit, sich
intensiv mit dem Thema „Kunst, Nachhaltigkeit und
Transformation” auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt stehen die
Vernetzung mit Studierenden aller sechs österreichischen
Kunsthochschulen und die begleitete Durchführung trans- und
interdisziplinäre Projekte zum Thema „Kunst, Nachhaltigkeit und
Transformation”. Nähere Infos findet ihr in diesem Dokument,
English
version
Bewerbungen können bis 14.2.2021 an forum_n(at)uninetz.at geschickt werden.
9.12.2020
Gemäß HSG veröffentlichen wir an dieser Stelle unseren
Jahresvoranschlag.

3.12.2020
Im Rahmen des Re-Auditierungsprozesses “Hochschule und
Familie”
kommt am 25.01.2021 eine Arbeitsgruppe zusammen, um u.a.
Verbesserungsmöglichkeiten für Studierende und Mitarbeiter*innen mit
Kind zu diskutieren.
Hierfür suchen wir nach studierenden Müttern und / oder Vätern, welche
ihre Perspektive mit einbringen möchten. Dies ist eure Gelegenheit
direkt anzusprechen, was für euch als studierende Eltern wichtig ist,
um eurer Uni-Leben weiter zu verbessern!
Wenn du Interesse hast oder mehr Informationen möchtest, melde dich
einfach per Email bei unserer Familienbeauftragten:
katrin.heles(at)oeh-mozarteum.at
17.3.2020
Psychologische Hilfe in herausfordernden
Zeiten
Häusliche Isolation und Quarantäne sind Ausnahmesituationen,
welche die meisten Menschen noch nicht erlebt haben. Diese
gesetzten Maßnahmen können auf die Psyche einwirken und für
Betroffene sehr belastend sein. Es gibt klare, wissenschaft-
lich erforschte und bewährte Verhaltensmaßnahmen und mentale
Strategien, die es ermöglichen, diese Ausnahmesituation zu
meistern.
Mehr Informationen dazu in diesem → Informationsblatt.
5.4.2018
Liebe Studierende,
zur Erinnerung: Zur Unterstützung künstlerischer Projekte, die
von Studierenden der Universität Mozarteum in eigener Initiative
und nicht als Teil einer Lehrveranstaltung durchgeführt werden,
hat die Universitätsvertretung der Studierenden den Sonderprojektefonds
eingerichtet.
Mehr dazu...
5.10.2015
Nur weil du Mutter oder Vater geworden bist heißt das nicht,
dass du deine gesamte Karriere aufgeben wirst. Heutzutage ist es
wichtig für Studenten Auslandserfahrungen zu sammeln, da sie
dadurch sowohl emanzipierter werden als auch kulturell viele
wertvolle Erfahrungen sammeln können. Ein weiterer Grund für ein
Studium im Ausland kann auch sein, dass man in einem anderen
Land denselben Abschluss für deutlich weniger Studiengebühren
bekommen kann, was für viele Studenten eine tolle Möglichkeit
ist, in ihrer Karriere voranzukommen und frei zu wählen, wo sie
ihr Studium absolvieren wollen. Dadurch profitieren viele
Studenten ungemein von diesen Möglichkeiten. Ein Kind zu haben
sollte niemals bedeuten, dass man diese Optionen nun nicht mehr
wahrnehmen kann, denn es gibt immer Möglichkeiten, die
bestehenden Hindernisse zu überwinden.
Mehr dazu...
11.6.2015
Der OeAD (Österreichische Austauschdienst) betreibt eine
umfangreiche und nützliche Datenbank, in der man gezielt nach
Möglichkeiten der individuellen Studienförderung suchen
kann.
Die Datenbank ist abrufbar unter www.grants.at.
24.2.2015
Liebe Studierende,
für die Arbeiten, die mit dem Studium zusammenhängen, werden
Euch nach Verfügbarkeit Leihnotebooks für die
Dauer von maximal 3 Monaten zur Verfügung gestellt. Es ist
dafür lediglich eine Kution von € 100,- zu
hinterlegen.
Mehr Information dazu findet Ihr HIER!
12.4.2015
Liebe Studierende und Studienwerber_innen,
der Verwaltungsgerichtshof hat nun auch für die
Zulassungsprüfungen ein richtungsweisendes Urteil gefällt!
Auch schon nach der Zulassungsprüfung habt Ihr das Recht, die
Prüfungsprotokolle einsehen zu können - unabhängig davon, ob
die Prüfung bestanden wurde oder nicht. Diese unsere schon
lang bestehende Rechtsansicht wurde nun nach der Klage eines
Studienwerbers gegen die Universität Graz höchstgerichtlich
bestätigt.
Wir sind sehr zufrieden, dass die Rechtsunsicherheit darüber
nun beseitigt ist!
Hier seht Ihr das Urteil.
|
15.1.2021
Liebe Studierenden,
das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst
und Sport schreibt im Bereich Musik und darstellende Kunst für
das Jahr 2021 Startstipendien für den künstlerischen Nachwuchs
aus.
Es werden insgesamt 35 Stipendien in der Höhe von jeweils EUR
1.400,00 pro Monat für die Dauer von je sechs Monaten
vergeben. In der Beilage finden Sie ein Exemplar der
Ausschreibung und des Formulars zur Einreichung sowie das
Formular für ein erhöhtes Stipendium für
AlleinerzieherInnen. Ich darf auf die Einreichfrist mit
31. März 2021 hinweisen. Alle vollständigen Einreichungen
werden von unabhängigen Fachjurys bewertet und die Ergebnisse
im Anschluss bekannt gegeben.
Ausschreibung Startstipendien 2021
Antrag Alleinerzieherinnenbonus
12.1.2021
Unser Büro bleibt bis 30. Jänner 2021 wegen zu hoher Infektionszahlen
geschlossen. Alle Mitarbeiter_innen arbeiten zu Hause und sind via
E-Mail und telefonisch wie gewohnt erreichbar.
Unabhängig von den Büroöffnungszeiten sind wir auch
telefonisch erreichbar:
Anja Burow
Tel.: 0676 88122385
E-Mail: anja.burow
(at) oeh-mozarteum.at
Margareta Pongruber
E-Mail: margareta.pongruber
(at) oeh-mozarteum.at
Our office will remain closed due to growing
COVID-19-incidents thru January 30th. All employees
will be available at home office via e-mail and phone.
9.11.2020
Liebe Studierende, wir weisen hin auf die neue
Einreiseverordnung des Freistaates Bayern.
Betreffend der Grenzpendler darf auf § 2 Abs. 2 Z. 3 verwiesen
werden, wobei die zwingende Notwendigkeit des Grenzübertritts
durch eine Bescheinigung der Bildungseinrichtung nachzuwiesen
ist.
Die Verordnung tritt am 9.November 2020 in Kraft und am
30. November 2020 wieder außer Kraft.
Hier gehts zur Verordnung.
15.9.2020
Gemäß HSG veröffentlichen wir an dieser Stelle unseren
Jahresbericht.

8.9.2020
Die Universität Mozarteum bietet gem. § 66, Abs. 4 auch im
kommenden Semester wieder Tutorien an.
Die Übersicht, wer zu Eurem Studienbereich das Tutorium
anbietet, findet Ihr in →
diesem Dokument.
17.3.2020
Werte Studierende, Lehrende und Mitarbeiter_innen,
Bitte melden Sie sich umgehend bei unserem
Sicherheitsbeauftragten, Herrn DI Nikolaus Posch: (+43 676
88122-307) in dem Moment, wenn bei Ihnen ein Test vorgenommen
wird.
Bitte per Mail an nikolaus.posch(at)moz.ac.at mit allen wesentlichen Informationen:
• Ihren Kontaktdaten
• den Namen der Personen, mit denen Sie seit der
möglichen Infizierung Kontakt hatten
Vielen Dank.
Ihr Rektorat
Dear students, lecturers and employees,
please report immediately to our security officer, Mr. DI
Nikolaus Posch: (+43 676 88122-307) when you are tested for
the corona virus.
Please email all the relevant information to nikolaus.posch(at)moz.ac.at stating:
• your contact details
• the names of people you have had contact with since the
possible infection
Thank you very much.
Your president´s office
3.6.2019
Liebe Studierende,
die ÖH-Wahlen haben folgendes Ergebnis für die
Universitätsvertretung gebracht:
Liste Mozarteum (MOZ) - 9 Mandate
Aktions Gemeinschaft - 0 Mandate
Die Liste Mozarteum erhält daher alle Mandate in der
Universitätsvertretung.
• Die Verlautbarung über das Wahlergebnis
Wir danken allen Wählerinnen und Wählern sehr herzlich für das
entgegengebrachte Vertrauen!
27.3.2019

Die Psychologische Studierendenberatung bietet umfangreiche
Beratungen, Hilfestellungen und auch Workshops an.
Aktuelle Gruppenangebote:
- Ist das Lernen an der Uni anders?
- Ist Prüfungsangst vermeidbar?
- Angespannt oder relaxed ins Studium?
- Anfangen oder Aufschieben?
- Bist du achtsam?
Mehr dazu in > diesem Dokument < .
17.9.2015

Auch wir sind der Auffassung, dass geflüchtete Menschen nicht
durch Massenunterkünfte stigmatisiert und ausgegrenzt werden
sollten, sondern dass wir ihnen einen warmen Empfang bieten
sollten. Wir sind der Meinung, dass wir gemeinsam eine andere
Willkommenskultur in Österreich etablieren sollten.
Wenn Ihr in Eurer WG oder Wohnung noch Platz habt, dann meldet
diese einfach an, Ihr braucht nichts zu bezahlen, dass Menschen in
Not das Dach mit Euch teilen!
Mehr dazu auf Flüchtlinge Willkommen Österreich.
17.3.2015
Ein teures Messgerät im Unilabor umgestoßen? Auf der
Pädagogischen Hochschule in eine Glastüre gelaufen? Auf der
Fachhochschule versehentlich einen Computer zerstört? Beim
USI-Schikurs ein Bein gebrochen? Alles halb so schlimm,
zumindest aus finanzieller Sicht. Denn mit nur 70 Cent
genießen alle ÖH-Mitglieder bei der Generali Versicherungs AG
eine umfassende Unfall- und Haftpflichtversicherung, die
(fast) alle Eventualitäten abdeckt.
Mehr Information in diesem FOLDER.
|